Wer kennt ihn nicht, den Beckenboden?
Im Laufe unseres Lebens kommen wir - Frauen wie Männer - über kurz oder lang immer wieder mit dem Beckenboden und den Organen im kleinen Becken in Berührung.
Sei es als kleines Kind, wenn wir lernen „trocken zu werden“, später beim Gebären bzw. danach bei der Rückbildung oder aufgrund von Senkungsproblemen, Unterleibs-OPs oder ganz allgemein, wenn das Bindegewebe weicher/schwächer wird.
Auch bei Rückenschmerzen, Schwellungen in den Beinen, Krampfadern u.ä. rückt immer mehr der Beckenboden in den Vordergrund. Mittlerweile ist klar, wie stark er bei der Stabilisierung der Rumpfmuskulatur mitwirkt und somit auch, dass die Bauch- und Beckenorgane an ihrem Platz „bleiben“.
So vielfältig, wie die Beschwerdebilder des Beckenbodens sowie seiner Organe (Blase, Gebärmutter, Darm), so differenziert muss/sollte auch die Behandlung sein.
Z.B. benötigt eine Dranginkontinenz (ehem. Streßinkontinenz) andere Übungen als eine Belastungsinkontinenz. Auch ist die Übungsposition bei Senkungsproblemen besonders zu beachten.
Daher lernen Sie in meinen Kursen neben verschiedenen Übungen, zugeschnitten auf Ihre jeweilige Problematik, auch etwas über die Anatomie, Wahrnehmung, Haltungsschulung und die Umsetzung im Alltag.
Meine Kurse finden entweder Montag vormittags oder Mittwoch abends in den Räumlichkeiten der Hebamme Katja Rommelspacher (Nähe ZOB TUT) statt.
nächste Kurse:
ab Montag, den 12.6.2023 um 9-10 Uhr
oder
ab Mittwoch, den 21.6.2023 um 19:30-20:30 Uhr
oder
Ihr seid eine kleine Gruppe (6-8 Personen) mit dem selben Thema rund um den Becken-
boden und wir finden einen individuellen Termin für Euch.
wo: Tuttlingen, Honbergstraße 17 (Hebamme K. Rommelspacher)
Kursgebühr: 70€ (6 Einheiten à 60min)
Anmeldung: übers Kontaktformular oder telefonisch