Ich biete bisher 4 verschiedene Vorträge an. Die Inhalte und Termine dazu finden sich hier.
Für Termine, auch an anderen Orten, können Sie mich gerne kontaktieren.
Bald ist es soweit, das Baby wird geboren. Viele Dinge wollen noch erledigt werden und auch die Erstausstattung wird benötigt.
Aber was wird wirklich benötigt und worauf sollte ich beim Kauf achten?
Was ist notwendig, gleich zu Beginn zu besitzen und was hat Zeit?
Worauf kann mein Kind problemlos verzichten und welche Dinge fördern seine Entwicklung?
Wodurch unterscheiden sich z.B. all die Tragesysteme und worauf kommt es an, dass unser Kind gesund darin gehalten ist, auf verschiedene Arten getragen werden kann und wir es lange nutzen können. Wann braucht unser Kind welches Spielzeug, Mobiles, ... Aber auch worauf achten beim Kauf der Babyschale, Kinderwagen, Wippe und all den anderen Dingen? Gibt es Alternativen, die eventuell auch gesünder und flexibler sind?
Ebenfalls zeige ich Griffe/das Handling eines Säuglings im Tagesablauf, Wickeln, Baden,...
Dieser Vortrag soll das Wissen vermitteln, damit Sie sich danach ein besseren Überblick über all die vielen Möglichkeiten verschaffen können und das Optimale für Ihr Kind und Ihre Situation/Bedürfnisse auswählen können.
Nächster Vortrag:
wird bald bekannt gegeben (in Spaichingen)
(Räumlichkeiten der Hebamme K. Uhl, Deilinger Straße 1)
Anmeldung: s. oben
Unkostenbeitrag: 10€/Person
Von Geburt an, bewegt sie ein Kind und sammelt dadurch vielfältige motorische und sensorische Erfahrungen. Diese Basis-Erfahrungen stehen in direkter Verbindung zur Entwicklung von Fähigkeiten für das weitere Leben der Kinder.
Vor allem die noch jungen Kinder greifen in ihrer Entwicklung auf diese Basis-Erfahrungen zurück.
Der Vortrag „Kinder lernen durch Bewegung! - Defiziten vorbeugen durch Bewegung“ richtet sich an Eltern von Klein-, Kindergarten- und Grundschulkindern.
In dem 90minütigen Vortrag wird erklärt wie z.B. das „mit den Füßchen spielen“ mit dem selbständigen Anziehen zusammen hängt.
Was benötigt ein Baby/Kind um sich „konzentrieren“ zu können? Wie bzw. wo lernt es Konzentration?
Was hat die Stifthaltung und das Schreiben/Schriftbild mit dem Rollen/Krabbeln zu tun?
Wie beeinflusst die Motorik die Sprache und das Verhalten?
Und viele Weitere Zusammenhänge, deren Basis im Säuglingsalter liegt, zeige ich auf.
Der Vortrag zeigt diese Zusammenhänge auf und gibt praktische Ideen und Beispiele um im täglichen Spiel die Wahrnehmung, Koordination und Balance spielerisch zu schulen.
Wenn Sie vor kurzem Eltern geworden sind oder es in Kürze werden, liegt vor Ihnen die spannende Zeit, in der Sie Ihrem Kind beim Wachsen und Entdecken unserer Welt zuschauen können.
Die ersten Tage und Wochen mit dem kleinen Säugling sind spannend und aufregend. Sie erfordern viel Einfühlungsvermögen in die neue Situation.
Auch die Zeit in der Schwangerschaft ist oft geprägt von vielen Überlegungen. Was benötigen wir für unsere Kind und was nicht? Welche Eigenschaften sollte z.B. der Kinderwagen, die Tragehilfe,
die Wippe oder das Spielzeug besitzen, damit es die Entwicklung des Kindes positiv unterstützt?
Welche Bedürfnisse hat mein Baby in den ersten Wochen und Monaten? Und wie kann ich ihm helfen, sich wohl und geborgen in seiner neuen Umgebung zurecht zu finden?
Von verschiedenen Meilensteinen der Kinder-Entwicklung haben Sie wahrscheinlich schon einmal gehört.
Zum Beispiel soll ein Baby Krabbeln, da dies die Überkreuzbewegung trainiert und die Verknüpfungen zwischen den beiden Gehirnhälften anregt. Aber was heißt das genau? Und was steckt noch alles im
Krabbeln? Hängt es auch mit der Feinmotorik oder gar der Sprachentwicklung zusammen?
Auch das Füßchen-Spiel beim Baby birgt viele wichtige Erfahrungen. Es geht schon hierbei darum sich selbst zu „begreifen“ und ein Selbstbild aufzubauen. Ebenso lernt und erlebt das Baby auch im
Drehen/Kullern, Robben, ... Erfahrungen, die für seine weitere motorische und geistige Entwicklung von großer Bedeutung sind.
Die Fragen „Sollte ich mit meinem Kind Sitzen und Laufen üben? Und ab wann darf es sitzen?“ schliessen sich meist gleich an.
Auch das leidige Thema Schreien, Koliken und abendliche Unruhe wird angesprochen. Was kann dahinter stecken und wie erleichtere ich meinem Kind und mir die Situation bzw. verhindere sie?
Ich möchte Ihnen in dem Kurs zeigen, daß in der Entwicklung des Kindes von Anfang an eine wunderbare Ordnung herrscht und Ihren Blick schärfen für den Sinn der einzelnen Lern- und Übungsphasen
der Kinder.
Wenn man verstanden hat, wie die motorischen Entwicklungsschritte aufeinander aufbauen, so kann man in Ruhe und Gelassenheit die einzelnen Schritten begleiten und genießen.
Zusammenfassung der Themen des Kurses:
Was braucht mein Kind für eine gesunde motorische Entwicklung?
Kinderwagen – wie muss er beschaffen sein, damit mein Kind gut darin aufgehoben ist?
Was macht einen guten Kinder-Schuh aus?
Tragetuch / Tragehilfe
Neben diversen Tragtüchern stehen auch Tragehilfen zum Ausprobieren zur Verfügung.
Was macht eine gute Tragehilfe aus?
Woran merke und sehe ich, dass meinem Kind etwas Schwierigkeiten bereitet?
Wippe, Babyschale, Spielreck, Hopser... was braucht unser Kind? Und welche Alternativen gibt es?
Handling - wie hebe ich mein Baby am besten hoch? Tragemöglichkeiten bei denen mein Baby seine Muskulatur trainieren kann. Verschiedene Ideen ein Kind abzulegen für Alltagssituationen.
abendliche Unruhe, Koliken
u.v.m.
Ein Tragetuch/Tragehilfe gehört mittlerweile schon fast zur Grundausstattung eines Babyhaushaltes. Viele Eltern kaufen es, da das Tragen im Tuch für die Entwicklung des Kindes angeblich positiv sein soll.
Was aber genau ist das Positive beim Tragtuch und bei anderen Tragehilfen? Kommt das Tragen der kindlichen Anatomie entgegen, oder kann es schaden? Was ist Bonding und wie unterstützt ein Tragetuch dies? Können alle Kinder (Frühchen, behinderte Kinder, ältere Kinder,...) getragen werden? Ab wann kann ein Kind im Tragetuch getragen werden?
Welches Modell und welches sind die Merkmale eines Tuches/ einer Tragehilfe, die das Tragen erleichtern? Und, welche „Hilfsmittel“ gibt es, damit es das Kind schön und angenehm im Tuch hat? Verschiedene Bindeweisen eignen sich für verschiedene Situationen z.B. Bindeweisen für verschiedene Alter, heißes Wetter, ältere Kinder (welches immer wieder aus dem Tuch möchte um die Umgebung zu erkunden). Oder, es gibt auch Bindeweisen die Zuhause vorgebunden werden können und mit denen Auto gefahren werden kann, um dann am Zielort das Kind schnell aus dem Autositz in das Tragetuch zu setzen.
Eltern werden mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert beim Thema Tragetuch/Tragehilfe.
Der Vortrag soll Ihnen Hintergrundwissen zum Thema Tragen vermitteln, damit die Zeit in der ein Kind getragen werden kann, für alle mehr Lust als Frust wird.